Klassik-Konzerte

Werke für Violine Solo im Kontext aktueller Fragen.

Kontakt

Kann man mit Musik in die Zukunft reisen? Klassische Musik, das Erbe der Vergangenheit, gehört nicht ins Museum, sondern soll uns Antworten bieten auf unsere heutigen Fragen.

Tiefgründige Konzert-Abende mit Werken für Violine solo verbinden Geist und Gefühl, Altes und Neues, Musik und die Gegenwart. Ergänzt durch literarische Texte oder einführende Worte wird das zentrale Thema unserer Zeit musikalisch beleuchtet: der tiefgreifende Wandlungs­prozess und der Beginn einer neuen Zeit.

Mit den Klassik-Konzerten komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause für ein Privat-Konzert.

Folgende Programme stehen zur Auswahl:

Abendländische Wandlung

REQUIEM FÜR EINE EPOCHE

Der Titel „Abendländische Wandlung“ geht auf den Philosophen Jean Gebser zurück. Er hat aufgezeigt, dass die „mentale“ Bewusstseinsepoche, in der wir uns seit 2000 Jahren befanden, jetzt zu Ende geht. Als Menschheit stehen wir in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess, der uns in das bereits erwachende „integrale“ Bewusstsein führt.

In diesem Programm nehme ich Sie mit auf eine musikalische Zeitreise: vom Höhepunkt der zu Ende gehenden Epoche über deren Auflösung bis hin zu Zeichen und Ausdruck des Neuen.

TANZ ODER TOMBEAU
J. S. Bach (1685–1750),
Partita d-moll BWV 1004

DIES IRAE
Eugène Ysaÿe (1858–1931),
Solo-Sonate op. 27,2

LAMENTO
Igor Strawinsky (1882–1971),
„Elegie“ für Violine solo

REQUIEM AETERNAM
Improvisation für Violine solo

In wachsenden Ringen

Das Leben – ein Zyklus: Jedes Jahr durchlaufen wir den kompletten Tierkreis „in wachsenden Ringen“ (Rilke) – von der Geburt bis zum Tod. Himmlischer Begleiter dabei ist der Schutzengel, der in der Passacaglia musikalisch dargestellt wird: über dem Ostinato-Bass ziehen zahlreiche Variationen ihre Kreise.

Im „Tierkreis“ begegnen uns in eingängigen Melodien die musikalischen Porträts der 12 Sternzeichen. Die d-moll Partita von Bach, Teil eines weltlichen Instrumental-Zyklus’, „kreist“ mit versteckten Choral-Zitaten „um Gott“. Mit der Chaconne, ebenfalls eine Passacaglia, schließt sich der Kreis wieder.

Heinrich Ignaz Franz Biber (1644—1704)
Passacaglia g-moll

Karlheinz Stockhausen (1928—2007)
„Tierkreis“ op. 41
12 Melodien der Sternzeichen

J. S. Bach (1685—1750)
Partita d-moll BWV 1004

Kontakt

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir, ich berate Sie gern!

Newsletter